Ruderboot und Tretbootverleih Strausberg
Liebe Wassersportler, die Corona-Pandemie erfordert besondere Maßnahmen für den Bootsverleih. Helfen Sie bitte mit, dass wir den Verleih offenhalten können, indem Sie alle Regeln beachten. Bitte nehmen Sie Rücksicht aufeinander und handeln Sie in Ihrem wie in unser aller Sinne verantwortungsbewusst. Vielen Dank!
Hygienebestimmungen
Einlass:
– Zutritt über den offiziellen Eingang vom Uferwanderweg
– Zutritt gruppenweise mit maximal 4 Personen gleichzeitig Hygiene:
– Bitte besuchen Sie uns nur, wenn Sie sich gesund fühlen!
– Toiletten sind geschlossen; öffentliches WC: Lustgarten
– Zutritt über den offiziellen Eingang vom Uferwanderweg
– Zutritt gruppenweise mit maximal 4 Personen gleichzeitig Hygiene:
– Bitte besuchen Sie uns nur, wenn Sie sich gesund fühlen!
– Toiletten sind geschlossen; öffentliches WC: Lustgarten
Abstand:
– Auf dem gesamten Gelände 1,5 Meter Abstand halten!
Einschränkungen:
– ausschließlich Verleih von Ruderbooten
– max. 4 Personen je Boot aus max. 2 Haushalten
– Auf dem gesamten Gelände 1,5 Meter Abstand halten!
Einschränkungen:
– ausschließlich Verleih von Ruderbooten
– max. 4 Personen je Boot aus max. 2 Haushalten
Öffnungszeiten
gültig ab: 30.05.2020
Mai | Montag bis Freitag ¹ | 10:00 – 18:00 Uhr |
Sonnabend, Sonn- / Feiertage ¹ | 10:00 – 18:00 Uhr | |
Juli bis August | täglich ¹ | 10:00 – 18:00 Uhr |
September | täglich ¹ | 10:00 – 18:00 Uhr |
Hinweis ¹ Die Schließzeiten des Bootsverleihs richten sich nach der Wetterlage. |
Preise
gültig ab: 01.05.2016
Ruderboot (max. 4 Personen Besatzung)
Leihpreis je Boot | pro Stunde | 5,00 € |
je 1/2 Tag (5 Stunden) | 20,00 € | |
je Tag | 40,00 € | |
Nachzahlung je 15 Min | 1,50 € |
Der Straussee
Anfangs hieß der See „Struz“, später wurde daraus „Strauss“ und schließlich „Straussee“. Einige namhafte Sprachwissenschaftler erklären den Namen heute aus dem slawischen Wort „strutch“ für eine lang-schmale Frucht (deutsch: Schote), das auf eine indoeuropäische Wurzel mit der Bedeutung „lang und schmal“ zurückgeht.
Offenbar hat die Gestalt des Sees zu dieser Benennung geführt. Sie ist später in den Namen der Stadt eingegangen. Es sei jedoch vermerkt, daß diese Version bis heute umstritten ist.
Quelle: AKANTHUS, Verein für Regionalgeschichte und Denkmalspflege e.V.